Piercing – Was du wissen solltest
Piercings sind ein beliebter Weg, den eigenen Stil auszudrücken. Ob am Ohr, der Nase, Lippe, Augenbraue oder im Intimbereich – sie sind vielfältig und individuell. Damit du lange Freude an deinem Piercing hast, ist es wichtig, dich vorab umfassend zu informieren.
Was ist ein Piercing?
Ein Piercing ist das gezielte Durchstechen der Haut oder Schleimhaut, um Schmuck dauerhaft zu tragen. Es handelt sich dabei um einen kleinen, medizinisch begleiteten Eingriff, der korrekt durchgeführt und gepflegt werden muss.
⸻
Risiken & Nebenwirkungen
Auch wenn Piercings in der Regel unproblematisch sind, kann es – wie bei jedem Eingriff – zu Nebenwirkungen kommen. Hier sind die wichtigsten Punkte:
1. Infektionen
Wird ein Piercing nicht hygienisch gestochen oder unzureichend gepflegt, können Bakterien eindringen. Mögliche Anzeichen:
• Rötung, Schwellung, Wärme
• Eitrige Sekretion
• Schmerzen
Wichtig: Eine Infektion muss rechtzeitig behandelt werden, ggf. ärztlich.
2. Allergische Reaktionen
Vor allem bei nickelhaltigem Schmuck können Allergien auftreten. Wir empfehlen ausschließlich hochwertigen, nickelfreien Erstschmuck – z. B. aus Titan, PTFE oder medizinischem Stahl.
3. Narbenbildung & Keloide
In seltenen Fällen kann es zur Bildung von wucherndem Narbengewebe (Keloiden) kommen, insbesondere bei entsprechender Veranlagung.
4. Abstoßung (Rejection)
Manche Piercings, z. B. Oberflächenpiercings, können vom Körper abgestoßen werden. Der Schmuck wird dabei langsam herausgedrückt. Frühzeitige Beobachtung und ggf. Entfernung sind wichtig.
5. Nervenschäden
Wenn Nervenbahnen verletzt werden, kann es zu Taubheitsgefühlen oder einem veränderten Empfinden kommen. Bei professioneller Ausführung ist dieses Risiko sehr gering.
6. Zahn- und Zahnfleischprobleme
Bei oralen Piercings (z. B. Zunge, Lippenbändchen) kann es bei falschem Schmuck oder zu aggressivem Spiel mit dem Piercing zu Schäden an Zähnen und Zahnfleisch kommen.
⸻
Heilungszeiten im Überblick
Die Heilungsdauer ist je nach Piercingstelle sehr unterschiedlich:
Piercingstelle Durchschnittliche Heilungszeit
Ohrläppchen 4 – 6 Wochen
Knorpel (z. B. Helix) 3 – 9 Monate
Nasenflügel 2 – 4 Monate
Septum 6 – 8 Wochen
Zunge 2 – 4 Wochen
Bauchnabel 6 – 12 Monate
Intimbereich 4 – 8 Wochen
Pflege & Verhalten nach dem Stechen
Damit dein Piercing gut verheilt, beachte bitte Folgendes:
• Hände weg! – Berühre das frische Piercing nur mit sauberen Händen.
• Reinigung: 2x täglich mit einer geeigneten Piercingpflege (z. B. Kochsalzlösung oder empfohlenem Desinfektionsmittel).
• Kein Drehen oder Herausnehmen in den ersten Wochen.
• Kein Schwimmbad, Sauna oder Solarium in der Anfangszeit.
• Keine Cremes, Öle oder Make-up im Bereich des Piercings.
• Kein Alkohol & Nikotin – diese können die Wundheilung verzögern.
Pflegeanleitung Piercing
🧼 Pflegeanleitung für dein frisches Piercing
Damit dein neues Piercing optimal verheilt und du lange Freude daran hast, ist eine sorgfältige und konsequente Pflege unerlässlich. In dieser Anleitung findest du alle wichtigen Informationen zur Reinigung, Pflege und zum richtigen Verhalten in der Abheilphase.
Piercingstelle Heilungsdauer
Ohrläppchen 4 – 6 Wochen
Knorpel (z. B. Helix) 3 – 9 Monate
Nase (Flügel) 2 – 4 Monate
Septum 6 – 8 Wochen
Zunge 2 – 4 Wochen
Lippen / Labret 6 – 8 Wochen
Bauchnabel 6 – 12 Monate
Intimbereich 4 – 8 Wochen
🕒 Wichtig: Auch wenn das Piercing “gut aussieht”, ist es oft innerlich noch nicht vollständig verheilt. Vermeide daher verfrühtes Herausnehmen oder Wechseln des Schmucks.
⸻
✅ Tägliche Pflege – Schritt für Schritt
🧼 1. Hände waschen
Immer gründlich mit Seife und warmem Wasser die Hände waschen, bevor du dein Piercing berührst.
💧 2. Reinigung des Piercings (2× täglich)
Was du brauchst:
• Sterile Kochsalzlösung (NaCl 0,9%) oder eine empfohlene Piercingpflege, wie Octenisept
• Wattestäbchen oder sterile Kompressen
• Optional: Milde, parfümfreie Seife (nur bei Bedarf)
So geht’s:
1. Kochsalzlösung auf ein Wattestäbchen oder eine sterile Kompresse geben.
2. Die Einstichstelle sanft von Krusten oder Rückständen befreien.
3. Bei hartnäckigen Krusten: vorher mit warmem Wasser einweichen.
4. Vorsichtig trocken tupfen – nicht reiben!
🔁 Wichtig: Reinige immer die Eintritts- und Austrittsstelle des Piercings. Vermeide es, den Schmuck zu drehen – das stört den natürlichen Heilungsprozess.
⸻
⛔ Was du vermeiden solltest
• ❌ Kein Alkohol, Wasserstoffperoxid oder Betaisodona – diese Mittel reizen und verzögern die Heilung.
• ❌ Nicht mit schmutzigen Händen oder fremden Fingern anfassen.
• ❌ Kein Make-up, Puder oder Cremes in der Nähe des Piercings.
• ❌ Kein Schwimmbad, See, Whirlpool oder Sauna für mindestens 4 Wochen (Infektionsrisiko!).
• ❌ Keine enge Kleidung, Gürtel oder Taschenriemen, die auf das Piercing drücken (z. B. beim Bauchnabelpiercing).
• ❌ Kein Schmieren, Drehen oder Spielen am Schmuck!
⸻
🍽️ Besonderheiten bei oralen Piercings (Zunge, Lippen, Lippenbändchen)
• Mundhygiene: Nach jedem Essen den Mund mit alkoholfreiem Mundspülmittel (z. B. Chlorhexidin) spülen.
• Zähneputzen: 2× täglich mit weicher Zahnbürste, kein aggressives Schrubben!
• Kühlen: In den ersten 2–3 Tagen helfen Eiswürfel oder kalter Kamillentee gegen Schwellung.
• Vermeiden: Nikotin, Alkohol, scharfe Speisen, Milchprodukte in den ersten Tagen.
⸻
💡 Tipps zur Unterstützung der Heilung
• 🛏️ Schlafe auf der gesunden Seite (bei Ohrpiercings).
• 👚 Trage saubere, lockere Kleidung, besonders bei Bauchnabelpiercings.
• 🧴 Verwende kein Pflegeöl oder Teebaumöl – das ist ein verbreiteter Irrtum! Diese Mittel können mehr schaden als nützen.
• 🍎 Stärke dein Immunsystem: Viel trinken, ausgewogene Ernährung, Stress vermeiden.
⸻
⚠️ Wann solltest du zum Piercer oder Arzt?
Kontaktiere uns oder eine medizinische Fachkraft, wenn du folgende Anzeichen bemerkst:
• Starke, anhaltende Schmerzen
• Sichtbarer Eiter (gelblich oder grünlich)
• Fieber oder Schüttelfrost
• Starke Rötung, Schwellung oder Hitzegefühl
• Bildung von wildem Fleisch (Keloid)
• Auffällige Blutung über mehrere Tage
⸻
📞 Fragen oder Sorgen? Wir sind für dich da!
Wir sollten immer deine erste Anlaufstelle sein. Bei Unklarheiten oder Problemen: Melde dich lieber einmal zu viel als zu wenig!
⸻
🧾 Zusammenfassung (Checkliste für die Pflege)
• 🔁 Reinigung 2× täglich mit Kochsalzlösung oder Octenisept
• 👐 Nur mit sauberen Händen berühren
• 🚫 Kein Alkohol, Make-up, Schwimmbad etc.
• 💬 Bei Problemen: direkt melden!
